Die geförderten Projekte
MedVertify
MedWatch recherchiert und entlarvt seit vielen Jahren irreführende Werbeversprechen rund um medizinische Anwendungen und Produkte im Internet. Diese Recherchen sind relevant, denn sie zeigen, dass Menschen mitunter auf falsche Heilversprechen vertrauen und im Gegenzug auf eine evidenzbasierte, medizinische Behandlung verzichten. Im besten Fall verlieren die Menschen bei solchen Behandlungen oder Produkten nur Geld. Im schlimmsten Fall riskieren sie ihre Gesundheit. ... weiterlesen
JIVE: Wissenschaftsjournalismus auf der Bühne
Der Wissenschaftsjournalismus hat durch die Corona-Pandemie an Sichtbarkeit gewonnen. Was eine große Chance für diese relativ junge Praxis hätte darstellen können, hat sich leider ins Gegenteil verkehrt. Anstatt das Vertrauen der Menschen in faktenbasierte Berichterstattung zu erhöhen, verzeichnen Langzeitstudien einen deutlichen Anstieg des Misstrauens gegenüber professioneller Medienberichterstattung. Wir wollen dieser Vertrauenskrise entgegenwirken - mit einem neuen journalistischen Genre, das im ... weiterlesen
Posuma. Die Podcast-Suchmaschine
Podcasts sind ein phantastisches Medium: technisch innovativ, politisch emanzipativ und thematisch divers! Mit geringen Kosten lassen sich niedrigschwellig Inhalte produzieren und distribuieren. Aufgrund der geringen Kosten können auch Formate zu Nischenthemen bestehen – sei es Bienenzucht, Militärgeschichte oder Cyber Security. Tatsächlich genutzt werden Podcasts allerdings nur von etwa einem Drittel der Bevölkerung. Oder, andersherum: Zwei Drittel der Bevölkerung hören ... weiterlesen
Correctiv.Europe
Der Lokaljournalismus ist ein wirkmächtiger Hebel, um abstrakte Krisen zu übersetzen und konkrete Handlungsspielräume aufzuzeigen, da er nah genug an der Lebenswirklichkeit von Menschen vor Ort dran ist. Datenjournalistische Ansätze können hierbei eine zentrale Rolle spielen, da sie Zusammenhänge zwischen lokalen Begebenheiten und größeren Trends erkennbar werden lassen. Mit CORRECTIV.Europe soll zum ersten Mal ein auf Langfristigkeit angelegtes Netzwerk für ... weiterlesen
Deine XR-Reporterin
Eine Reporterin geht an einen Ort, den sie nicht selbst ausgesucht hat, sondern ihr Publikum. Sie stellt nicht ihre Fragen, sondern die des Publikums, das sie fernsteuert: Die XR-Reporterin stellt ihren Körper, ihre journalistischen Skills zur Verfügung, um Transparenz und Beteiligung auf eine neue Ebene zu heben und das traditionelle Verhältnis von Wissenschaftsjournalistin und Zielgruppe zu durchbrechen. Bei der Zielgruppe ... weiterlesen
CO2mmitted Media
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sieht vor, Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen. Um dieses Ziel zu realisieren, darf Klimaschutz kein Bonus mehr sein. Er ist Pflichtaufgabe. Es ist also Zeit, dass auch der Journalismus nachhaltiger wird. Und zwar nicht nur verlags- und redaktionsintern, sondern über die gesamte Branche hinweg. Genau dabei will CO2mmitted Media – Journalismus mit Klimaverantwortung unterstützen. ... weiterlesen
DataSonifyer
Der Datenjournalismus muss seinen Weg auch in die auditiven Medien finden. In den letzten Jahren haben wir erlebt, dass in den visuellen Medien Datenvisualisierungen immer wichtiger geworden sind, da sie dabei helfen, die Komplexität der enormen und immer größer werdenden Datenmengen der heutigen digitalen Gesellschaft zu reduzieren, sie leichter verständlich zu machen und Orientierung zu geben. Parallel dazu erleben ... weiterlesen
Newsletter Klimajournalismus / Inhouse-Seminare
Angesichts der voranschreitenden Klimakrise brauchen wir dringend gute Weiterbildungsangebote für Journalist*innen. Mithilfe der ersten Förderung des WPK Innovatiosfonds haben wir – Leonie Sontheimer und Katharina Mau vom Netzwerk Klimajournalismus Deutschland – den Newsletter „Onboarding Klimajournalismus“ entwickelt. Er hilft Journalist*innen aller Ressorts, die Dimension Klima in ihre Berichterstattung zu integrieren, ordnet aktuelle Debatten ein, vermittelt Basiswissen und schafft darüber hinaus einen ... weiterlesen
Pflanzendialoge
Das Internet of Everything hat längst Besitz von der Welt der Pflanzen ergriffen: Die ESA arbeitet an autonomen Wäldern, die über Sensoren frühzeitig Brandherde erkennen sollen, Smart Forests sollen in Zukunft auf der Basis von Umweltdaten eigene Entscheidungen treffen und so effizient zum Schutz von Biodiversität beitragen. Und vernetzte Zimmerpflanzen helfen nach, wenn der grüne Daumen mal daneben liegt. ... weiterlesen
Educated Commerce – ein Regelwerk zum Schutz redaktioneller Unabhängigkeit
Der Kern der journalistischen Mission von Flip ist es, Greenwashing zu entlarven und zu zeigen, was wirklich hilft. Jetzt entwickeln wir den ersten demokratischen Marktplatz für nachhaltige Marken, bei dem Verbraucher:innen auf Basis wissenschaftsjournalistischer Recherchen über das Angebot entscheiden. So soll ein Ort entstehen, an dem Greenwashing möglichst keine Chance hat: ein journalistisch geprüfter, vertrauenswürdiger Marktplatz, auf dem man einkaufen ... weiterlesen
SourceJournal – bessere Workflows für den Datenjournalismus
Datenjournalistische Projekte sind komplex. Daten müssen erfasst, strukturiert, aggregiert, ausgewertet und visualisiert werden – danach erst beginnt die Arbeit an Texten, Interpretationen und Handlungsempfehlungen. Personen, die entsprechende technische und statistische Kompetenzen haben sind rar. Hinzu kommen hohe Kosten für geeignete technische Infrastruktur aus Software-Lizenzen und Hardware für Analyse und Veröffentlichung interaktiver Auswertungen. Verlagshäuser und freie Journalist:innen können häufig nicht ... weiterlesen
Fakt-O-Meter
Noch nie war das Bedürfnis an Informationen so groß wie heute. Und noch nie haben wir so viel Wissen erschaffen wie heute. Dennoch haben uns die jüngsten Krisen schmerzhaft vor Augen geführt, dass trotz all des Fortschritts die Fragezeichen in unseren Köpfen nicht kleiner werden. Wie können wir uns in einer Welt orientieren, die sich schneller entwickelt, als wir ... weiterlesen
Katzen vs Vögel – die erste PolyPerspektiv-Reportage
„Ein Sommertag im Garten. Die Amsel landet auf der Hecke. Da schleicht die Katze heran. Welche Perspektive willst du einnehmen: Die der Katze, der Amsel oder der Garteninhaberin? Willkommen bei Katzen gegen Vögel. Ein neuer Blick auf einen 2.000 Jahre alten Konflikt.“ „Katzen gegen Vögel“ wird die erste poly-perspektivische Wissenschaftsreportage – oder kurz: PolyReportage. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der ... weiterlesen
Klimajournalismus-Newsletter – ein Unterstützungsangebot für Journalist*innen
Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Gesellschaft vor komplett neue Herausforderungen – und damit auch den Journalismus. Noch ist Klima im redaktionellen Alltag ein Thema unter vielen und wird nicht als Dimension für alle Geschichten verstanden, wie Menschenrechte oder Demokratie. Das muss sich ändern. Um diese Veränderungen in der Branche anzustoßen, und mehr Journalist*innen zu guter Klimaberichterstattung im weitesten Sinne ... weiterlesen
medien-doktor assistance
Ziel des Projekts „medien-doktor assistance“ ist die Entwicklung eines Assistenzsystems sowie die Schaffung neuer Strukturen zur Qualitätssicherung der Wissenschafts- und insbesondere der Medizinberichterstattung mit Fokus auf Regionalmedien. Zusammen mit Partnerredaktionen wie den Ruhr Nachrichten und der Nürnberger Zeitung sollen zunächst der Unterstützungsbedarf spezifiziert und gleichzeitig Schulungsangebote gemacht werden. Entlang des ermittelten Bedarfs möchte das Medien-Doktor-Team unter Leitung von Dr. ... weiterlesen
mediclips.medipod
Wir bauen eine Plattform für medizinischen Audiocontent. Qualitätsgesichert, kuratiert und leicht durchsuchbar. Medizinische Audioinhalte werden so attraktiv und einfach verfügbar. Keine zeitraubende Suche mehr nach dem passenden Podcast mit den richtigen Informationen! Unsere Redaktion ordnet ein, überprüft den Inhalt und zeigt, an wen sich der Audioinhalt wendet. Ob Fachpersonal oder medizinische Laien – auf unserer Website finden alle den ... weiterlesen
Public Issues Data Guide
Der Public Issues Data Guide schafft eine Sammlung von kuratierten, annotierten und eingeordneten Datensätzen zu gesellschaftlich relevanten Themen, die Datenjournalismus-Redaktionen zur Verfügung gestellt werden. Er hilft so bei der Erkennung von Nutzen und Einschränkungen komplexer Datensätze, die von Redaktionen als hauptsächlicher Bottleneck einer Verwendung neuer Datensätze für eigene Angebote genannt werden. Das Produkt ist als Service-Projekt für die journalistische ... weiterlesen
Vertical52
Hunderte Geschichten lassen sich mit Daten aus dem All erzählen und forensisch belegen. Vertical52 bringt sie zurück auf die Erde. Inzwischen umkreisen mehr als 4.600 Satelliten die Erde, mehr als vier Mal so viele wie vor sechs Jahren. Waren Zugang und Auswertung von Satellitendaten in der Vergangenheit Geheimdiensten und dem Militär vorbehalten, bieten sie heute immer mehr zivile und ... weiterlesen