Pflanzendialoge

Das Internet of Everything hat längst Besitz von der Welt der Pflanzen ergriffen: Die ESA arbeitet an autonomen Wäldern, die über Sensoren frühzeitig Brandherde erkennen sollen, Smart Forests sollen in Zukunft auf der Basis von Umweltdaten eigene Entscheidungen treffen und so effizient zum Schutz von Biodiversität beitragen. Und vernetzte Zimmerpflanzen helfen nach, wenn der grüne Daumen mal daneben liegt. Mit Micro-Controllern und entsprechenden Sensoren lassen sich selbst in der eigenen Küche Umweltdaten wie Feuchtigkeit, Temperatur und Blattfarbe, aber auch komplexere Daten wie etwa die Flugmuster von Insekten erfassen und auswerten.

Schon von Natur aus sind Pflanzen Lebewesen, die untereinander kommunizieren und auch mit bestäubenden Insekten oder Fressfeinden in Verbindung stehen. Die Wissenschaft kann die Signale der Pflanzen immer besser entschlüsseln und nutzt das ökologische Data Mining, um effizienteren Klimaschutz zu ermöglichen. Dabei entsteht etwas, das es in der über 10.000 Jahre währenden Beziehung zwischen Mensch und Nutzpflanze noch nicht gab: Die Möglichkeit zum Dialog.

Team des Projekts Pflanzendialoge

Mit dem Projekt Pflanzendialoge wollen wir das Internet of Plants vermitteln und gehen dabei neue Wege. Die Nutzer*innen begleiten drei vernetzte Wiesen durch den Sommer. Die Protagonisten: smarte Pflanzen, die über Sensoren ihre Umwelt erfassen und von ihrem Sommer erzählen: Wieviele Insekten kommen, wenn der Klee blüht und wer profitiert davon? Wieviel Wasser braucht der Hahnenfuß und wer muss dann zurückstecken? Wer erobert das Erdreich und speichert wertvolle Reserven? Wer bietet Schatten und Schutz vor der Sonne? Und was passiert, wenn die Wiese gemäht wird? Das Ziel: Ein neues Verständnis für das Zusammenspiel einer gesunden Wiese und die Bedeutung von biodiversem Artenschutz. Ab dem Sommersemester 2023 arbeiten 20 Studierende der Studiengänge OnlineJournalismus und Online-Kommunikation an unserer Laborwiese. Dabei kooperieren wir mit dem Darmstädter Netzwerk BioDivKultur, das das Projekt fachlich begleitet und uns Fragen aus der Biodiversitätsforschung mitgibt. Ziel ist eine Website, auf der die Sommergeschichten der Pflanzen interaktiv nachvollzogen werden können.

Ab dem Sommersemester 2023 arbeiten 27 Studierende der Studiengänge Online-Kommunikation und Online-Journalismus der Hochschule Darmstadt an unserer Laborwiese. Dabei kooperieren wir mit dem Darmstädter Netzwerk BioDivKultur, das das Projekt fachlich begleitet und uns Fragen aus der Biodiversitätsforschung mitgibt. Ziel ist eine Website, auf der die Sommergeschichten der Pflanzen interaktiv nachvollzogen werden können.