Die Begleitforschung
Der WPK-Innovationsfonds wird von einer unabhängigen transformativen Forschung begleitet. Das Verbundprojekt Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus soll während der dreijährigen Projektlaufzeit dazu beitragen, Optimierungen im Fondsangebot und seiner Praxis zu integrieren.
Federführend für die Forschung sind Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow und Anja Noster, M.Sc. von der Bauhaus-Universität Weimar. Die transformative Forschung orientiert sich an konkreten Herausforderungen der Praxis und durch den Anspruch gekennzeichnet, wissenschaftliche Erkenntnisse aktiv in Entwicklungen des untersuchten Gegenstandsbereichs einzubringen.
Das Weimarer Forschungsteam wird also in den nächsten drei Jahren Erkenntnisse vorlegen, die einerseits die Innovationsforschung im Wissenschaftsjournalismus vorantreiben, andererseits die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Innovationsfonds prozessbegleitend unterstützen sollen. Ermöglicht wird die Forschung durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Foto: Matthias Eckert
Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow
Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien | Fachbereich Medienmanagement | Fakultät Medien | Bauhaus-Universität Weimar

Anja Noster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teil des Forschungsteams im Verbundprojekt „Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus“ | Bauhaus-Universität Weimar
Über uns:
Christopher Buschow ist Juniorprofessor für „Organisation und vernetzte Medien“ im Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar. Er forscht und lehrt schwerpunktmäßig Innovationen in Organisation und Finanzierung des Journalismus sowie zu Unternehmensgründungen in der Medienbranche. Seine Arbeiten wurden unter anderem mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis und dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Christopher Buschow studierte Medienmanagement in Hannover und Helsinki und promovierte am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung mit einer Arbeit zu Neugründungen im digitalen Journalismus.
Anja Noster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar und Teil des Forschungsteams im Verbundprojekt „Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus“. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Medienbranche tätig, u.a. als Head of Impact & Growth bei der Handelsblatt-Ausgründung ada learning GmbH in Düsseldorf und als Verantwortliche für Verlagsbeziehungen beim MediaTech Startup Opinary in Berlin. Sie arbeitete außerdem beim Digitalverband Bitkom, bei Airbnb und diversen französischen und deutschen Lokalzeitungen. Anja Noster hat Medien- und Politikwissenschaften in Frankreich, Kanada, Großbritannien und China studiert.