Die Bewerbung
Das müsst ihr für die Bewerbung wissen:
Eure Anträge sollten eine Projektbeschreibung (Förderlinie A: max. 5 Seiten; Förderlinie B: max. 10 Seiten) sowie einen Zeit- und Finanzplan umfassen.
Darüber hinaus brauchen wir euren Lebenslauf, Arbeitsproben und – wenn machbar – ein Empfehlungsschreiben sowie Angaben zu bereits eingeworbenen Fördermitteln.
Das Bewerbungsverfahren ist ausführlich erörtert in einem Leitfaden zur Antragstellung, den du hier findest.
Wir wollen Antragstellende ausdrücklich dazu ermutigen, weitere Fördermittel einzuwerben, die der Umsetzung ihres Projektes dienen. Das Akquirieren von zusätzlichen Mitteln bewerten wir positiv bei der Antragstellung.
Dabei sollten eure Anträge Antworten auf diese Kernfragen liefern:
Ziele: Welchen Innovationsbeitrag leistet euer Projekt zum Qualitäts-/ Wissenschafts-/Datenjournalismus? Welches Problem adressiert euer Projekt? Worin seht ihr die Grenzen/Schwachstellen der derzeitigen Praxis? Auf welche Innovationsdimension zielt euer Projekt primär ab (Produkt, Format, Genre, Organisationsform, Geschäftsmodell)? An wen richtet sich das Projekt? Gibt es Dritte/Daten, die den Bedarf bestätigen?
Innovationsgrad: Worin besteht das Potenzial eurer Idee? Wie würde eine wissenschafts-/datenjournalistsiche Welt aussehen, in der eure Idee erfolgreich umgesetzt wurde? Inwiefern verändert sich z.B. unser Alltag oder der bestehende journalistische Markt? Was ist neu an eurem Ansatz und warum glaubt ihr, dass euer Ansatz erfolgreich sein wird? Gibt es Vorbilder (z.B. im Ausland, anderen Branchen), an denen sich die Innovation für den Journalismus orientiert? Gibt es vergleichbare/konkurrierende Projektideen?
Output: Was ist das zentrale „Produkt“ der Innovation? Wie wollt ihr es bekannt/zugänglich machen, in welcher Frequenz und Form? Gibt es bereits einen Machbarkeitsnachweis (Testergebnisse, Demonstratoren) für die Funktionsweise oder Realisierbarkeit eures Projekts? Woran kann man im Verlauf eurer Arbeit bzw. nach Realisierung eures Projekts den Erfolg messen? Was spricht gegen euer Vorhaben? Welche technologischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Herausforderungen seht ihr, auf die eure Projektidee eine Antwort ist?
Balance von Innovation und Qualität: Wie verbessert euer Projekt den Journalismus bzw. die Qualität öffentlicher Kommunikation? Welche Auswirkungen sind durch die Art und Weise, wie ihr mit dem Projekt Geld verdienen wollt, für den Journalismus zu erwarten? Welche Interessenkollisionen könnte es geben?
Zeit- und Kostenplanung: Wie viel Zeit wird euer Vorhaben in Anspruch nehmen und welche Meilensteine sollen wann erreicht werden? Wie viel wird euer Vorhaben voraussichtlich kosten? Welche Arbeitspakete definiert ihr und wie hoch sind die veranschlagten Kosten?
Organisation: In welchem organisatorischen/institutionellen Rahmen wollt ihr das Projekt umsetzen? Wo siehst du die besonderen Stärken bei dir und deinem Team? Gibt es noch Bereiche in denen du bzw. dein Team weitere Unterstützung benötigen? Gibt es aktuelle oder künftige Partner/Schnittstellen, mit denen ihr zusammenarbeiten möchtet?
Perspektiven: Welche personellen und finanziellen Ressourcen benötigt euer Projekt, um es mittelfristig als Innovation im Journalismus implementieren zu können? In welcher Form soll das Projekt mittelfristig finanziert werden? Welche Strategie verfolgt ihr, um eine tragfähige Finanzierung zu finden? Wie kann der Innovationsfonds euer Projekt, auch jenseits einer finanziellen Unterstützung, hilfreich unterstützen?